+49 9561 599 - 0 info@reichenbacher.de

Additive Fertigungssysteme

Eine neue Ära beginnt

Addi­ti­ve Fer­ti­gung ist seit vie­len Jah­ren in aller Mun­de, und das The­ma wird wei­ter an Fahrt auf­neh­men, denn die Anwen­dungs­mög­lich­kei­ten der 3D-Bau­tei­le sind nahe­zu unbegrenzt.

Die Auto­mo­bil­in­dus­trie und deren Zulie­fe­rer, die Luftfahrt‑, Konsumgüter‑, Spiel­zeug­indus­trie, der For­men­bau (Rapid Too­ling) und die Medi­zin­tech­nik ‒ alle ver­wen­den schon längst 3D-Bau­tei­le. Auch in vie­len wei­te­ren Bran­chen wie bei­spiels­wei­se der Kunst, Archi­tek­tur oder Land­schafts­ge­stal­tung wird das Inter­es­se an den schnell und kos­ten­güns­tig her­ge­stell­ten Bau­tei­len wachsen.

Bild des 5-Achs-Bearbeitungszentrums VISION-III-U

Metalldruck

AMS 400

Grenzenloser 3D-Druck durch nahtlose Prozessintegration

Auf der AMS 400 wer­den gro­ße Bau­vo­lu­men im indus­tri­el­len Maß­stab rea­li­siert. Die Anla­ge ermög­licht einen naht­lo­sen Ein­stieg in den metal­li­schen 3D-Druck und die Her­stel­lung addi­tiv gefer­tig­ter Kleinserienteile.

Bild des 5-Achs-Bearbeitungszentrums VISION-III-U

Metalldruck

AMS 800

Die Konzeption für große Bauvolumen im Metalldruck

Auf Basis des Pul­ver­bett­ver­fah­ren und der Wei­ter­ver­ar­bei­tung auf Laser mel­ting (LM) wur­de die AMS 800 ent­wi­ckelt, mit der vor allem groß­vo­lu­mi­ge Werk­stü­cke aus Metall sicher und zuver­läs­sig gefer­tigt wer­den können.

Bild des 5-Achs-Bearbeitungszentrums VISION-III-U

Hybride Fertigung

HSTM-LC

Hybrid-Reparaturmaschine

Die Hybrid-Fer­ti­gung ist ein höchst fle­xi­bles Sys­tem für die Repa­ra­tur ver­schlis­se­ner Tei­le, das im Ver­gleich zur Her­stel­lung neu­er Tei­le nur einen Bruch­teil des Energie‑, Zeit- und Kos­ten­auf­wan­des erfordert.

Bild des 5-Achs-Bearbeitungszentrums VISION-III-U

Hybride Fertigung

HybriDX-LT

Passgenaue Lösung für die Additive und Subtraktive Fertigung

Die Hybri­DX-LT stellt die per­fek­te Kom­bi­na­ti­on zwi­schen groß­for­ma­ti­gem indus­tri­el­len 3D-Druck und einem Nach­be­ar­bei­tungs­sys­tem durch Frä­sen dar. Das Maschi­nen­kon­zept erfüllt die Pro­duk­ti­ons­an­for­de­run­gen einer gro­ßen Anzahl von inno­va­ti­ven Bau­tei­len und Prototypen.

Bild des 5-Achs-Bearbeitungszentrums VISION-III-U

Filamentdruck

M1000

Industrieller Hochgeschwindigkeits-3D-Drucker

Die­ser Hoch­ge­schwin­dig­keits­dru­cker defi­niert durch das gro­ße Bau­vo­lu­men, die hoch­wer­ti­ge Iso­lie­rung, inno­va­ti­ve Bau­raum­hei­zung und fort­schritt­li­che Druck­kopf­tech­no­lo­gie völ­lig neue Stan­dards und ent­spricht den höchs­ten Ansprü­chen des indus­tri­el­len Maschinenbaus.

Sie haben Fragen?

Dr. Alex­an­der Kawalla-Nam

Head of Addi­ti­ve Manu­fac­tu­ring Technology

+49 160 98923037
+49 9561 599–116
alexander.kawalla-nam@reichenbacher.de

Das Team der Additiven Fertigung

Um ein Pro­dukt­port­fo­lio mit USP zu bekom­men, müs­sen wir die Anfor­de­run­gen vom Markt und von den Kun­den sehr genau wahr­neh­men und mit geeig­ne­ten Maß­nah­men gewähr­leis­ten, dass unse­re Kennt­nis­se bei den Maschi­nen­ent­wick­lun­gen einfließen.

Unse­re Arbeit ist ein leben­di­ger Pro­zess, der Syn­er­gien schafft, denn wir nut­zen das Know-how der Kon­struk­teu­re von Rei­chen­ba­cher, die wie­der­um von unse­rem Fach­wis­sen pro­fi­tie­ren. Somit kön­nen wir die Pro­duk­te kon­ti­nu­ier­lich opti­mie­ren und vor­an­trei­ben und Neu­ent­wick­lun­gen for­cie­ren, um auf dem Markt wett­be­werbs­fä­hig zu sein.

Um dies zu gewähr­leis­ten, wird das Kern­team um Dr. Kawal­la-Nam, Kai Hoch­ber­ger und Lukas Gahn von zwei wei­te­ren Kol­le­gen unter­stützt: Die­ter Zach­au, Mon­ta­ge und Fer­ti­gung, und Jurij Welk, Soft­ware und Stan­dar­di­sie­rung, der im Bereich SPS und Soft­ware­ent­wick­lung unterstützt.

Gruppenfoto des Teams Additive Fertigung: v.l.n.r.: Dieter Zachau, Jurij Welk, Kai Hochberger, Lukas Gahn, Dr. Alexander Kawalla-Nam

v.l.n.r.: Die­ter Zach­au, Jurij Welk, Kai Hoch­ber­ger, Lukas Gahn, Dr. Alex­an­der Kawalla-Nam