Additive Fertigungssysteme
Eine neue Ära beginnt
Additive Fertigung ist seit vielen Jahren in aller Munde, und das Thema wird weiter an Fahrt aufnehmen, denn die Anwendungsmöglichkeiten der 3D-Bauteile sind nahezu unbegrenzt.
Die Automobilindustrie und deren Zulieferer, die Luftfahrt‑, Konsumgüter‑, Spielzeugindustrie, der Formenbau (Rapid Tooling) und die Medizintechnik ‒ alle verwenden schon längst 3D-Bauteile. Auch in vielen weiteren Branchen wie beispielsweise der Kunst, Architektur oder Landschaftsgestaltung wird das Interesse an den schnell und kostengünstig hergestellten Bauteilen wachsen.

Metalldruck
AMS 400
Grenzenloser 3D-Druck durch nahtlose Prozessintegration
Auf der AMS 400 werden große Bauvolumen im industriellen Maßstab realisiert. Die Anlage ermöglicht einen nahtlosen Einstieg in den metallischen 3D-Druck und die Herstellung additiv gefertigter Kleinserienteile.

Metalldruck
AMS 800
Die Konzeption für große Bauvolumen im Metalldruck
Auf Basis des Pulverbettverfahren und der Weiterverarbeitung auf Laser melting (LM) wurde die AMS 800 entwickelt, mit der vor allem großvolumige Werkstücke aus Metall sicher und zuverlässig gefertigt werden können.

Hybride Fertigung
HSTM-LC
Hybrid-Reparaturmaschine
Die Hybrid-Fertigung ist ein höchst flexibles System für die Reparatur verschlissener Teile, das im Vergleich zur Herstellung neuer Teile nur einen Bruchteil des Energie‑, Zeit- und Kostenaufwandes erfordert.

Hybride Fertigung
HybriDX-LT
Passgenaue Lösung für die Additive und Subtraktive Fertigung
Die HybriDX-LT stellt die perfekte Kombination zwischen großformatigem industriellen 3D-Druck und einem Nachbearbeitungssystem durch Fräsen dar. Das Maschinenkonzept erfüllt die Produktionsanforderungen einer großen Anzahl von innovativen Bauteilen und Prototypen.

Filamentdruck
M1000
Industrieller Hochgeschwindigkeits-3D-Drucker
Dieser Hochgeschwindigkeitsdrucker definiert durch das große Bauvolumen, die hochwertige Isolierung, innovative Bauraumheizung und fortschrittliche Druckkopftechnologie völlig neue Standards und entspricht den höchsten Ansprüchen des industriellen Maschinenbaus.

Sie haben Fragen?
Head of Additive Manufacturing Technology
+49 160 98923037
+49 9561 599–116
alexander.kawalla-nam@reichenbacher.de
Das Team der Additiven Fertigung
Um ein Produktportfolio mit USP zu bekommen, müssen wir die Anforderungen vom Markt und von den Kunden sehr genau wahrnehmen und mit geeigneten Maßnahmen gewährleisten, dass unsere Kenntnisse bei den Maschinenentwicklungen einfließen.
Unsere Arbeit ist ein lebendiger Prozess, der Synergien schafft, denn wir nutzen das Know-how der Konstrukteure von Reichenbacher, die wiederum von unserem Fachwissen profitieren. Somit können wir die Produkte kontinuierlich optimieren und vorantreiben und Neuentwicklungen forcieren, um auf dem Markt wettbewerbsfähig zu sein.
Um dies zu gewährleisten, wird das Kernteam um Dr. Kawalla-Nam, Kai Hochberger und Lukas Gahn von zwei weiteren Kollegen unterstützt: Dieter Zachau, Montage und Fertigung, und Jurij Welk, Software und Standardisierung, der im Bereich SPS und Softwareentwicklung unterstützt.

v.l.n.r.: Dieter Zachau, Jurij Welk, Kai Hochberger, Lukas Gahn, Dr. Alexander Kawalla-Nam