+49 9561 599 - 0 info@reichenbacher.de

Historie

Die Wünsche unserer Kunden immer im Blick

Der Erfolg aus fast 100 Jah­ren Fir­men­ge­schich­te gibt uns recht: Wir stel­len immer die Wün­sche der Kun­den in den Mit­tel­punkt unse­rer Arbeit. Das macht uns bis heu­te zu einem der füh­ren­den Unter­neh­men im Sondermaschinenbau.

HAMUEL

1927

Das HAMUEL Gründungsjahr

Das Unter­neh­men HAMUEL wird durch Hans Mühl­ho­fer und Theo­dor Kirsch­baum in Markt­red­witz gegründet.

HAMUEL

1936

Mit der Pro­duk­ti­on von Stahl­hal­tern, mit­lau­fen­den Kör­ner­spit­zen und Zube­hör­tei­len für Werk­zeug­ma­schi­nen macht sich das Unter­neh­men einen guten Namen.
Reichenbacher

1954

Das Reichenbacher Gründungsjahr
Dipl.-Ing. Her­mann Rei­chen­ba­cher grün­det das Unter­neh­men Reichenbacher.
Reichenbacher

1955

Die ers­ten Pro­duk­te kom­men auf den Markt: Manu­ell geführ­te Bild­hau­er­ko­pier­ma­schi­nen revo­lu­tio­nie­ren das tra­di­tio­nel­le Schnit­zen und machen den Namen Rei­chen­ba­cher welt­weit bekannt.

HAMUEL

1957

Hal­len­neu­bau am Stand­ort Marktredwitz
HAMUEL

1962

Die Fer­ti­gung von Bau­grup­pen für Dreh­ma­schi­nen bringt wei­te­re Erfol­ge. Auto­ma­tisch gesteu­er­te Koor­di­na­ten­ti­sche wer­den ent­wi­ckelt und im Markt eingeführt.
HAMUEL

1968

Auf der Werk­zeug­ma­schi­nen­aus­stel­lung in Han­no­ver sorgt ein NC-gesteu­er­ter Koor­di­na­ten­tisch für Auf­se­hen. Zu die­sem Zeit­punkt gibt es in der Bun­des­re­pu­blik nur etwa 50 Werk­zeug­ma­schi­nen, die mit NC-Steue­rung aus­ge­rüs­tet sind.
HAMUEL

1970

Die Her­stel­lung der Koor­di­na­ten­ti­sche bringt das Unter­neh­men wei­ter voran.
Reichenbacher

1972

Mit der Maschi­nen­bau­rei­he RANC-AM fer­tigt Rei­chen­ba­cher das ers­te nume­risch gesteu­er­te Bear­bei­tungs­zen­trum für die Holz­be­ar­bei­tung und macht einen Schritt vom Maschi­nen­bau­er in Rich­tung Systemlieferant.
Reichenbacher

1974

Die ers­te Maschi­nen­bau­rei­he in der Seri­en­fer­ti­gung ent­steht mit dem Typ RANC-AM und sorgt in ganz Euro­pa für Auf­se­hen. Hohe Wirt­schaft­lich­keit durch auf die Serie ver­teil­te Ent­wick­lungs­kos­ten ver­bin­det sich mit außer­ge­wöhn­li­cher Pro­duk­ti­vi­tät zu einem güns­ti­gen Preis.
HAMUEL

1976

HAMUEL über­nimmt mit der Fir­ma Schirr­ma­cher einen wich­ti­gen Zulie­fe­rer. Damit ent­steht ein ers­tes Stand­bein in Mee­der bei Coburg, das in den fol­gen­den Jah­ren wei­ter aus­ge­baut wird.
HAMUEL

1978 / 1979

Zum Pro­duk­ti­ons­pro­gramm gehö­ren Vor­rich­tun­gen und Tele­sko­p­ab­de­ckun­gen. Zu die­sem Zeit­punkt wer­den Prä­zi­si­ons­ko­or­di­na­ten­ti­sche, Lang­bet­ten für CNC-Bear­bei­tungs­zen­tren und Bau­grup­pen für Fahr­stän­der­ma­schi­nen der Fir­men CHIRON und STAMA ent­wi­ckelt und in Serie hergestellt.
HAMUEL

1982 / 1983

Für die Fir­ma MBB in Augs­burg erfolgt die Ent­wick­lung und Her­stel­lung von zwei Hoch­ge­schwin­dig­keits­fräs­ma­schi­nen zur Bear­bei­tung von Alu­mi­ni­um-Inte­gral-Bau­tei­len für die Flug­zeug­indus­trie bis 8 m Werkstücklänge.
HAMUEL

1985

Als Tech­no­lo­gie­füh­rer baut HAMUEL in Zusam­men­ar­beit mit der Tech­ni­schen Hoch­schu­le in Darm­stadt die ers­te Maschi­ne aus Poly­mer­be­ton für die Hochgeschwindigkeitsbearbeitung.
Reichenbacher

1985

Der ers­te kar­da­ni­sche Arbeits­kopf fin­det in 5‑Achs-Fräs­ag­gre­ga­ten Ver­wen­dung. Damit eröff­net Rei­chen­ba­cher den Weg zur räum­li­chen Bearbeitung.
HAMUEL

1987

Es erfolgt die Inte­gra­ti­on von HAMUEL in die SCHERDELGrup­pe. Mit dem Bau von Laser­schweiß­an­la­gen für das Schwei­ßen von PKW-Dächern erwei­tert sich die Produktpalette.

HAMUEL

1990

HAMUEL erhält den Auf­trag zur Über­ho­lung und Moder­ni­sie­rung aller Por­tal­fräs­ma­schi­nen der DASA im Werk Augsburg.
HAMUEL

1997

SHAPE 2000
HAMUEL prä­sen­tiert auf der Mes­se in Han­no­ver die neu ent­wi­ckel­te und uni­ver­sell ein­setz­ba­re Por­tal­fräs­ma­schi­ne SHAPE 2000.
Reichenbacher

1997

Maß­stä­be im Bereich der Holz­be­ar­bei­tung setzt die Maschi­nen­bau­rei­he VISION: Sie über­zeugt durch erst­klas­si­ge Bear­bei­tungs­mög­lich­kei­ten, eine her­vor­ra­gen­de Fräs­qua­li­tät und ein durch­gän­gi­ges Sicherheitskonzept.

HAMUEL

1998

Es erfolgt die Grün­dung einer 100% Toch­ter­ge­sell­schaft mit dem Namen HAMÜL Maschi­nen­bau Plau­en GmbH & Co. KG. Die­se ist eben­falls in die Fir­men­grup­pe SCHERDEL inte­griert. Eine moder­ne Fer­ti­gung für Blech- und Stahl­schweiß­kon­struk­tio­nen bis 25 t Stück­ge­wicht wird in Plau­en auf 4.400 Qua­drat­me­ter Hal­len­flä­che eingerichtet.
Reichenbacher

1999

Mit zukunfts­wei­sen­der Mehr­ka­nal­tech­nik ist der Typ ECO wie­der sei­ner Zeit vor­aus. Eine hohe Pro­duk­ti­vi­tät ent­steht zum Bei­spiel bei der Bear­bei­tung von faser­ver­stärk­ten Sand­wich­plat­ten für die Luftfahrtindustrie.
HAMUEL

1999 – 2000

In Koope­ra­ti­on mit der Als­tom Power AG erfolgt die Ent­wick­lung der Hoch­ge­schwin­dig­keits-Dreh­fräs­ma­schi­ne HSTM 800 und HSTM 2000. Ins­ge­samt elf die­ser Maschi­nen kom­men zur Kom­plett­be­ar­bei­tung von Kur­bel­wel­len und Tur­bi­nen­schau­feln in nur einer Auf­span­nung zum Einsatz.

Reichenbacher

2003

ARTIS
Zur LIGNA 2003 wird mit der Serie ARTIS eine Maschi­nen­ge­ne­ra­ti­on spe­zi­ell für das Hand­werk vorgestellt.
Reichenbacher-Hamuel

2004

Die Reichenbacher Hamuel GmbH
Das Unter­neh­men HAMUEL gründet eine 100% Toch­ter­ge­sell­schaft mit dem Namen Rei­chen­ba­cher Hamu­el GmbH. In die­ser wird mit der Fir­ma HAMUEL das Pro­dukt­pro­gramm der Fir­ma Rei­chen­ba­cher GmbH fortgeführt und weiterentwickelt.
HAMUEL

2005

Vor­stel­lung der ers­ten Kom­pakt­ma­schi­ne aus der HSTM 500 Serie zur Mes­se Euromold.

Reichenbacher

2009

Zur LIGNA 2009 wird die Neu­heit VISION Pre­mi­um vorgestellt.

HAMUEL

2009

HAMUEL stellt die Bau­rei­he HSTM XL vor. Das Dreh-Fräszentrum mit hori­zon­ta­ler Werkstückanordnung ist beson­ders geeig­net zur Bear­bei­tung von Tur­bi­nen- und Kom­pres­sor­schau­feln, Blisks und/oder Radialverdichtern.

Reichenbacher

2010

Die ECO-NT wird erst­ma­lig mit zwei 5‑Achs Gabel-Arbeits­köp­fen zur wech­sel­sei­ti­gen Beschi­ckung gebaut. Dies bedeu­tet, dass bei­de Aggre­ga­te auch zeit­gleich auf einer Sta­ti­on an zwei Bau­tei­len par­al­lel bear­bei­ten können.

Reichenbacher

2011

Eine spe­zi­el­le VISION-III‑T Sprint zur Bear­bei­tung von Groß­tei­len wie Leim­bin­der, Kon­struk­ti­ons­holz und Mehr­schicht­plat­ten garan­tiert: Tei­le­be­ar­bei­tung bis 46.000 x 2.000 mm, mit Ver­fahr­we­gen von X = 50.000 mm, Y = 2.900 mm und Z = 870 mm. Das kar­da­ni­sche Arbeits­ag­gre­gat mit 55 kW kann 5‑Achs-Sägen bis 1.000 mm Durchmesser.

HAMUEL

2011

HAMUEL präsentiert auf der Mes­se EMO die neue Bau­rei­he HSTM HD in Mineralgussbauweise.

HAMUEL

2012

HAMUEL eröff­net die Fer­ti­gung für die Mineralgusskomponenten.

HAMUEL

2013

HAMUEL erhält den EMO Award des Indus­trie­ma­ga­zins MM Maschi­nen­markt für die welt­weit ers­te Hybrid-Repa­ra­tur­ma­schi­ne (Laser­auf­trags­schwei­ßen und Fräsen).
Reichenbacher

2013

Vor­stel­lung der Neu­hei­ten ECO-RS (Schräg­bett­ma­schi­ne) und VISION-RC (Ein­kopf­sys­tem).

Reichenbacher

2016

Das Maschi­nen­kon­zept VISION-FLEX für die Alu­mi­ni­um­pro­fil­be­ar­bei­tung in höchs­ter Qua­li­tät wird vor­ge­stellt. Die­se Maschi­ne ist im Bereich Auto­mo­bil­in­dus­trie eine aus­ge­zeich­ne­te Wahl. Preis und Leis­tung sor­gen bei der Bear­bei­tung von Struk­tur­bau­tei­len für höchs­te Wirtschaftlichkeit.

HAMUEL

2016

HAMUEL ent­wi­ckelt das HSC Dreh Fräszentrum HSTM 150 S2 mit vibra­ti­ons­re­du­zier­tem Mine­ral­guss­bett für hochpräzise Bearbeitung.

HAMUEL

2017

HAMUEL fei­ert das 90-jäh­ri­ge Jubi­lä­um und weiht eine neue Pro­duk­ti­ons­hal­le am Stand­ort Mee­der ein.
Reichenbacher

2017

Das Maschi­nen­kon­zept TUBE für die hoch­dy­na­mi­sche Par­al­lel­be­ar­bei­tung in zwei Bear­bei­tungs­räu­men wird ent­wi­ckelt und erst­mals gebaut. Der Kun­de pro­fi­tiert von nied­ri­gen Kos­ten für die Ver­schif­fung der Maschi­ne. Die TUBE ist spe­zi­ell für die inter­na­tio­na­le Auto­mo­bil­in­dus­trie mit ihren hohen Qua­li­täts­an­for­de­run­gen und ihren vie­len Aus­lands­stand­or­ten entwickelt.

CNC-Bearbeitungszentrum TUBE: beidseitig geschlossen
Reichenbacher

2019

QUANTUM
Auf der LIGNA 2019 in Han­no­ver stellt Rei­chen­ba­cher Hamu­el erst­mals dem Welt­pu­bli­kum das neue 5‑Achs Bear­bei­tungs­zen­trum QUANTUM vor. Die­se Anla­ge der Kom­pakt­klas­se ist spe­zi­ell für Schrei­ner kon­zi­piert wor­den, die im Bereich Treppen‑, Fens­ter- und Türen­fer­ti­gung in die geho­be­ne CNC-Tech­no­lo­gie ein­stei­gen wollen.
CNC-Bearbeitungszentrum TUBE: beidseitig geschlossen
HAMUEL

2019

Das HSC Dreh Fräszentrum HSTM 150 HD wird mit Zusatz­funk­tio­nen erwei­tert. Neben dem herkömmlichen Fräsen können optio­nal auch Repa­ra­tu­ren durch 3D Laser­auf­trags­schwei­ßen durchgeführt und die­se Bau­tei­le auto­ma­tisch beschickt werden.

HAMUEL

2020

Die Maschi­nen­bau­rei­he für die Blisk-Bear­bei­tung wird um die HSTM 850 XL und HSTM 1500 XL erwei­tert. Bei dem Fer­ti­gungs­pro­zess einer Blisk wer­den Schau­fel­pro­fi­le seit­lich aus einer geschmie­de­ten Schei­be gefräst.

Reichenbacher

2020

Mit der Markt­ein­füh­rung des 5‑Achs-CNC-Bear­bei­tungs­zen­trums OPUS wird dem Holz­hand­werk der Ein­stieg in inno­va­ti­ve CNC-Tech­nik leicht gemacht, denn auch Betrie­be mit eher gerin­gen Platz­ver­hält­nis­sen wer­den begeis­tert sein.

CNC-Bearbeitungszentrum TUBE: beidseitig geschlossen
Reichenbacher-Hamuel

2021

AMS 800

HAMUEL + Rei­chen­ba­cher set­zen mit der Son­der­ma­schi­ne AMS 800 neue Maß­stä­be im Bereich der Addi­ti­ven Fer­ti­gung mit­tels Laser Mel­ting und Laser Sin­te­ring (Pul­ver­bett­ver­fah­ren).

CNC-Bearbeitungszentrum TUBE: beidseitig geschlossen
Reichenbacher-Hamuel

2022

HAMUEL + Rei­chen­ba­cher präsentieren erst­mals die Maschi­nen­neu­hei­ten AMS 400 und Hybri­DX-LT und demons­trie­ren die Funk­ti­ons­wei­se bei­der Anla­gen live in Frank­furt zur Mes­se Formnext.

CNC-Bearbeitungszentrum TUBE: beidseitig geschlossen
Reichenbacher-Hamuel

2024

Auf der Mes­se Formnext in Frank­furt prä­sen­tie­ren wir die Mes­se­neu­heit M1000, einen indus­tri­el­len Hoch­ge­schwin­dig­keits-3D-Dru­cker für den Fila­mentdruck. Paten­tier­te Mul­ti­ma­te­ri­al-Druck­tech­no­lo­gie im bewähr­ten Rei­chen­ba­cher Sondermaschinenbau!

CNC-Bearbeitungszentrum TUBE: beidseitig geschlossen
Reichenbacher Hamuel Gruppe

2025

Die Reichenbacher Hamuel Gruppe

Die Bestand­tei­le des Fir­men­ver­bunds Rei­chen­ba­cher-Hamu­el schlie­ßen sich zur Rei­chen­ba­cher Hamu­el Grup­pe zusam­men und ope­rie­ren folg­lich als ein­zel­nes Unternehmen.

CNC-Bearbeitungszentrum TUBE: beidseitig geschlossen