FAQ
Allgemeines
CNC-Basics
Was bedeutet CNC?
Der Begriff CNC (Computerized Numerical Control) beschreibt die rechnergestützte Steuerung von mehrdimensional arbeitenden Maschinen. Eine CNC-Maschine, also eine computergesteuerte Maschine, ist in der Lage, Werkstücke mit unterschiedlichen Werkzeugen unter verschiedenen Parametern nach vorher festgelegten Vorgaben zu bearbeiten.
Was sind die Vorteile von CNC?
Die Vorteile der computergesteuerten Technologie liegen in der hohen Effizienz der Produktion sowie der großen und jederzeit reproduzierbaren Präzision, mit der die Werkstücke bearbeitet werden.
Was sind die Vorteile von CNC-Maschinen?
CNC-Maschinen haben gegenüber der manuellen Bearbeitung viele Vorteile. Sie liefern hochpräzise Ergebnisse mit geringen Maß- und Formtoleranzen, die höchsten Ansprüchen beispielsweise in der Flugzeug- oder Fahrzeugindustrie genügen. Auch die Herstellung komplexer, mehrdimensionaler Werkstücke in einem Arbeitsgang ist möglich.
Besonders leistungsfähige Maschinen führen den Werkzeugwechsel automatisch durch und überwachen Verschleiß oder Werkzeugbruch. Dadurch verringert sich die Notwendigkeit einer permanenten Betreuung der Anlagen durch das Bedienpersonal. Ein weiterer Vorteil ist die hohe Individualisierbarkeit, d.h. die Maschinen werden technisch speziell an die Erfordernisse der Anwender angepasst.
Wo werden CNC-Maschinen eingesetzt?
Was ist der Unterschied zwischen CNC- und NC Maschinen?
NC (Numerical Control) Anlagen sind die Vorgänger der CNC-Maschinen, werden aber wegen ihrer veralteten Technik kaum noch eingesetzt. Bei NC-Maschinen befinden sich die Daten für die Bearbeitung eines Werkstücks auf Lochkarten, die in einen Lochkartenleser eingelegt und ausgelesen werden. Sobald nach dem Einlesen der Daten der Bearbeitungsvorgang startet, sind NC-Maschinen wenig flexibel, während bei CNC-Maschinen sogar während der Bearbeitung noch Änderungen und Optimierungen vorgenommen werden können.
Was sind die 5 Achsen beim Fräsen?
Das 5‑Achs-Fräsen ist die Oberklasse des CNC-Fräsens. 5‑Achs-Bearbeitungszentren verfügen über 5 Bewegungsmöglichkeiten: Zu den drei Verfahrachsen X, Y und Z kommen zwei Drehachsen B und C (5‑Achs-Arbeitskopf, kardanischer Arbeitskopf, Gabelkopf usw.) dazu.
Wie wird eine CNC-Maschine angetrieben?
Die Antriebssysteme einer CNC-Maschine sind mit Kugelgewindetrieben oder Linearantrieben ausgestattet. Beide weisen ein sehr geringes Spiel auf, was eine hohe Präzision bei der Bearbeitung gewährleistet. Bei Portalfräsmaschinen kommt häufig der Gantry-Antrieb zum Einsatz. Bei diesem Antrieb bewegen zwei getrennte, winkelsynchron laufende Vorschubmotoren eine gemeinsame Antriebsachse.
Was versteht man unter einem CNC-Bearbeitungszentrum?
Ein CNC-Bearbeitungszentrum ist eine computergesteuerte Maschine, die in der Lage ist, Werkstücke mit unterschiedlichen Werkzeugen unter verschiedenen Parametern nach vorher festgelegten Vorgaben zu bearbeiten. Moderne Maschinen arbeiten mit einem integrierten Kleinrechner oder mit einer externen Steuerung, auf der die erforderlichen Programme direkt über ein CAD/CAM-System erstellt werden.
Worauf kommt es beim Kauf einer CNC-Maschine an?
Eine CNC-Maschine muss optimal auf die Produktionsanforderungen eines Unternehmens abgestimmt sein. Das gilt für das zu bearbeitende Material, die Abmessungen der Werkstücke und die Funktionalitäten. Ebenso wichtig ist die hohe Qualität der einzelnen Komponenten, da diese im Betrieb teils enormen Belastungen ausgesetzt sind. Die Software sollte einfach und intuitiv zu bedienen sein, um den Schulungsaufwand gering zu halten. Je anspruchsvoller eine Anlage und die eingesetzte Software sind, desto wichtiger ist auch die Verfügbarkeit eines qualitativ hochwertigen Schulungsprogramms. Von großer Bedeutung ist zudem die Kompatibilität mit verschiedenen CAD-Softwarelösungen.
Womit sieht sich ein normaler Handwerksbetrieb konfrontiert?
Typischerweise ist die Auftragssituation dominiert von Flexibilität, da kleinere Stückzahlen und Serienteile sich ständig abwechseln. Eine 5‑Achs-CNC Anlage, speziell für das Handwerk ausgelegt, bietet eine hohe Wiederholgenauigkeit, geringe Rüstzeiten, einfache Bedienbarkeit, vielfältige Bearbeitungsmöglichkeiten in Bezug auf Material oder Geometrie, dazu ausgezeichnete Fräsergebnisse und konstant hohe Ausbringung auch bei erheblicher mechanischer Belastung.
Was ist ein Kardanischer Arbeitskopf?
Kardanische Aufhängungen sind schwenkbare Halterungen, die normalerweise an Autos und anderen Fahrzeugen wie Drohnen angebracht werden, wo Stative oder andere Kamerahalterungen aufgrund von Vibrationen oder anderen unerwarteten Bewegungen inakzeptabel wären.
Bei CNC-Fräsmaschinen erfolgt die Lageänderung der Frässpindel durch die simultane Bewegung der B- und C‑Achse. Beide Achsen (B, C) sind mit einem vorgespannten zweistufigen Zahnradgetriebe aufgebaut. Die Getriebe sind spielfrei. Aufgrund der durch Federelemente erzeugten Vorspannung wird die Spielfreiheit der Rädergetriebe bis zum maximal zulässigen Verschleiß (Lebensdauer) garantiert. Der Antrieb der NC-Achsen erfolgt über Servomotoren mit integriertem, absoluten Wegmesssystem.
Was ist Ultraschallschneiden?
Das Ultraschallschneiden ist ein technisches Verfahren zum drucklosen Schneiden von Werkstoffen mit einem durch Ultraschall angeregten Messer. Die wesentlichen Vorteile des Ultraschallschneidens sind schnelle und variable Schnitte, saubere Schnittflächen sowie reduzierte Stillstandszeiten für die Reinigung der Messer. Ultraschallmesser können bis zu einer Schnitttiefe von 40 — 180 mm und bis zu einer Schnittbreite von 400 mm hergestellt werden. Dieses Verfahren wird bei uns häufig zur Formatierung von Wabenmaterial im Luftfahrtbereich eingesetzt.
Ausstattung, Werkzeuge
Was sind die Vorteile eines Pin-Tisches?
Der Pin-Tisch ist eine besondere Tischvariante für CNC-Bearbeitungszentren mit automatischer Saugerpositionierung. Entweder ist der gesamte Tisch durchgehend mit Blocksaugern bestückt oder nur bestimmte Bereiche für spezielle Anwendungen wie z.B. im Türenbau. Über die Steuerung werden die Werkstückkonturdaten mit den Saugerpositionen verrechnet und alle Sauger angehoben, die von der Werkstückkontur vollständig überdeckt werden. Der große Vorteil eines selbstrüstenden Maschinentisches ist, dass er in Sekundenbruchteilen komplett umgerüstet werden kann.
Wie werden kleinste Bauteile perfekt gespannt?
Im Falle kleinster Interieur-Teile im Premium-Automobilsektor erfolgt beispielsweise die Zentrierung der jeweiligen Bauteile per Nullpunktspannsystem; damit wird die Genauigkeit exakt eingehalten, die beim Fräsen gefordert wird. Die Energieversorgung mit Druckluft wird über pneumatisch verfahrbare Stecker automatisch geregelt. Wir realisieren Anlagen, bei denen der Stecker zurückfährt, wenn die Tür öffnet; damit kann ein Wechselrahmen mit Spannern für andere Bauteile in die Maschine eingefahren und die nicht mehr benötigte Vorrichtung herausgehoben werden. Wird die Türe nach dem Wechsel geschlossen, dockt der Stecker automatisch am Tisch an, kontaktiert und startet selbstständig die Abfragen für Druckluft und Spannelemente. Der Bediener legt nur noch die entsprechenden Rohlinge aus Zwei-Komponenten-Kunststoff ein und startet das Programm.
Wie sieht eine Optimierung des Fertigungsprozesses aus?
Bei unseren Anlagen können teils Arbeitsgeschwindigkeiten bis 50 m/min gefahren werden. Für die effiziente Alu-Zuschnitt-Bearbeitung muss zudem eine Spindel mit einer Drehzahl von bis zu 60.000 U/min arbeiten. Innovative Spanntechniken, eine effiziente Absaugung und ein groß dimensionierter Tischaufbau, wodurch eine Mehrfachbelegung möglich und ein beachtlicher Gewinn an Flexibilität erzielt wird, runden die technische Ausstattung ab, die zu einer Optimierung des Fertigungsprozesses führt.
Welche Vorteile bietet das Fräsverfahren im Vergleich zum Laser?
Der glatte Frässchnitt beeinträchtigt das Material in keinerlei Weise. Die engen geometrischen Toleranzen und hervorragenden Kanteneigenschaften garantieren gute Umformergebnisse; das wiederum gewährleistet Prozesssicherheit und Qualität. Ein Laser bringt immer Wärme ins Material und verfestigt die Strukturen, wodurch sich manchmal sogar Kerben bilden. Das gibt es beim Fräsverfahren nicht. Selbst Ausschnitte in der Platine benötigen keine großen Materialaufmaße, da die Rissneigung, die von der Bearbeitungskante abhängig ist, gegen Null tendiert. Das Verfahren ist zudem für alle geforderten Platinenstärken einsetzbar.
Wie kann eine Anlage aussehen, die platzsparend und flexibel handhabbar ist, um in bestehende Fertigungslinien integriert zu werden?
Bei einem Kunden, der Bauteile aus Aluminium bearbeitet, ist eine besondere ECO-RS-Anlage von Reichenbacher im Einsatz. Das wohl Auffälligste ist die markante Bauweise. Die Anlage ist mit einem Drehtisch ausgestattet und die Stellfläche jeder Anlage ist auf 5.800 mm x 3.600 mm x 3.000 mm (X/Y/Z) begrenzt. Als Kranarmmaschine kann die Anlage leicht versetzt und damit jederzeit unkompliziert in andere Fertigungslinien integriert werden.
Der Maschinentisch mit zwei Tischflächen steht nahezu senkrecht (um 12° schräggestellt), ist auf einer Drehvorrichtung montiert und um 180° für die Beschickung drehbar. Durch diesen Modus kann die Anlage beladen werden, während gleichzeitig gefräst wird. Die Drehbewegung des Tisches sichert ein Laserscanner ab, der auf der Be- und Entladeseite der Maschine angebracht ist. Der Erfassungsbereich beträgt 2.500 mm im Radius um den Scanner; dieser ist nur aktiv, solange die Drehbewegung ausgeführt wird. Die Tische sind für eine Doppelbelegung ausgelegt, da jede Maschine über zwei kardanisch gelagerte 5‑Achs-Arbeitsaggregate verfügt, die fast senkrecht auf der Y‑Achse stehen. Die Lageänderung der Frässpindel erfolgt durch die simultane Bewegung der B- und C‑Achse. Über die 68° Schräge kann der Kopf 46° unterschwenken. Die Kopfgeometrie wird im Produktionsverlauf regelmäßig ausgemessen, um eine absolute Präzision der Fräsergebnisse zu garantieren – ein Spaltmaß von Null ist erklärtes Ziel.
Können die Maschinen und Anlagen den räumlichen Gegebenheiten und vorhandenen Fertigungsprozessen angepasst werden?
Reichenbacher bietet alternative Grundkonzepte und kundenspezifische Lösungen an und erhöht damit den Nutzen für die Kunden deutlich. Schaltschrank und Vakuumpumpe können fast beliebig positioniert werden. Von jeder Baureihe gibt es eine Zeichnung mit dem benötigten Platzbedarf. Auf dieser Basis kann die Peripherie der Umgebung zumeist angepasst werden.
Vor allem bei geringem Platz in der Werkstatt können beispielsweise mit der Baureihe OPUS der Schaltschrank und die Pumpe sehr flexibel platziert werden.
Wie erfolgt eine Werkzeugvermessung?
Die Werkzeugvermessung erfolgt über das nach dem Lichtschrankenprinzip arbeitende System „LaserControl“. Beim Verfahren der Maschinenachsen wird das Werkzeug durch eine Lichtschranke bewegt. Die Zykluszeit für den Messvorgang beträgt rund zwei Sekunden für eine Bruchkontrolle. Zusätzlich ist ein 3D Messtaster zum Vermessen von Teilepositionen für das Werkzeugmagazin vorhanden.
Wann ist der Einsatz eines Einzugskraftmessgeräts sinnvoll?
Ein Einzugskraftmessgerät überprüft die Einzugskraft des Spannsystems in den Frässpindeln und berücksichtigt damit die neuesten Normvorgaben. Durch ermüdende Federpakete, Trockenlauf oder Verschleiß kann die Einzugskraft nachlassen. Damit wird die Planverspannung bei HSK-Werkzeugen zu gering, worunter Biegesteifigkeit, Rundlauf und die Wechselgenauigkeit an den Schnittstellen leiden.
Software, Service
Bietet Reichenbacher eine eigene CAD/CAM-Software an?
Durch offene Schnittstellen kann die beim Kunden vorhandene CAD/CAM-Software eingesetzt werden. Alternativ bietet Reichenbacher in Zusammenarbeit mit erfahrenen Software-Partnern (aus der jeweiligen Branche) optimale und bewährte Lösungen an. Ausschließlich bei der Baureihe OPUS ist NC-HOPS von direkt cnc-systeme vorinstalliert.
Gibt es eine Software-Standardlösung?
Es gibt keine ideale “Standardlösung”. Die Wahl der CAM-Software hängt von mehreren individuellen Anforderungen ab: einerseits von der gewählten Maschinenbaureihe, andererseits von der Art der Teile, die hergestellt werden sollen. Bevor die Entscheidung ansteht/getroffen wird, empfehlen wir einen “Live-Test“ bei Reichenbacher vor Ort, um die Oberflächen nach der Bearbeitung im Detail anzuschauen und um sicherzustellen, dass die Software Ihre Bedürfnisse erfüllt.
Welche CAM-Software ist am besten für die automatische Umsetzung meiner CAD-Konstruktionen geeignet?
Die Auswahl der optimalen CAM-Software hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich den spezifischen Anforderungen im Produktionsprozess und Ihren Erfahrungen.
Welche Informationen sind bereitzuhalten, um einen effizienten Service zu erhalten?
Neben den allgemeinen Angaben zu Ihrem Unternehmen sollten Sie den Produktnamen (Maschinentyp) und die Maschinennummer nennen sowie die Art der Störung und die aufgetretene Fehlermeldung kurz beschreiben.